13.11.2015, 20 Uhr
Christoph Funabashi (HH) / Torsten Papenheim (Berlin)
Komponierte / Improvisierte Musik für Gitarre, Objekte, Tapes, Elektronik
Im ersten Teil des Abends präsentiert Torsten Papenheim seine Komposition „tracking“. Eine
erste Fassung diese Stückes entstand für die gleichnamige Ausstellung, die Papenheim
gemeinsam mit Marcel Grabsch am Berliner Milchhof 2011 realisierte. Die Partitur basiert auf
Fotos des Rotaprint-Fabrikgebäudes von Klaus Kirsten. Die gegenwärtige Version wurde im
Frühjahr dieses Jahres in Amsterdam uraufgeführt. Mit Hilfe von Minisdiscs und Kassetten
entsteht ein vielstimmiges Werk, das, ausgehend von zwei Klangmomenten, mit Kontinuität
und Verfremdung spielt.
Im Mittelpunkt von Christoph Funabashis Set steht die Uraufführung von Papenheims
„shudder studies“ für Gitarre solo von 2013. Die besondere Klangfarbe dieser drei Stücke
basiert auf der mikrotonalen Stimmung der Gitarre, die auch den Ausgangspunkt für eine
anschließende Improvisation bildet. Zuvor spielt Funabashi eine Auswahl der absurden
Gitarrenetüden aus John Zorns „The Book of Heads“. Seine Einspielung dieses insgesamt
35 Stücke umfassenden Werks erschien 2012 beim Berliner Label schraum und wurde von
Torsten Papenheim als Koproduzent begleitet. Chain D.L.K. (USA) schrieb darüber: “Funabashi lays down a finely crafted and creatively virtuosic interpretation of one of Zorn’s
most demanding works. Recommended.
Eintritt: Spende
www.christophfunabashi.de
www.torstenpapenheim.de